31.12. 05/1.1. 06

Im Neuen Jahr werden Menschen und Dinge, zumindest die, die grad dran sind, aber die sind dann wirklich dran!, wieder mal wie Bauklötze herumgeschoben werden, die wir dann über sie staunen können. Manchmal staunen wir jetzt schon.  Diesmal sind wir aber Vorsitzende, zumindest eine Zeit lang, und daher sollen die groben Klötze einmal kurz anhalten dürfen, damit sie der Welt gezeigt werden können, und damit die Welt sie dann, o Welt, jaja, wieder lassen, fallenlassen kann, wenn die Klöße in den Händen der Welt zu heiß geworden sind unterm Fegefeuer der nationalen Eitelkeiten. Das Internationale, ich meine das Intentionale von großen Menschen wie Mozart, das bereits Niedergeschlagene mit Mozartkugeln noch weiter erschlagen soll, damit die Mühseligen und Beladenen, aber natürlich auch die Fröhlichen, Guten und Freundlichen nie wieder aufstehen können, auferstehen können sie, als Unsterbliche, aber aufstehen können sie nicht mehr (Mozart ist ja so heiter, und er gefällt allen, das ist eine Konstante in der Natur, er gefällt sogar den Tieren, sie geben mehr  Milch, falls sie Kühe sind, das muß das Teutsche an ihm sein, wie derzeit oft betont wird, gemeint ist wahrscheinlich: ohne die italienische Oberflächlichkeit eines Padre Martini, des Lehrers, den der Schüler natürlich weit überholt hat, so wie er alle überholt hat, alle Lehrer, alle Schüler, alle Schüler von Lehrern und alle Lehrer von Schülern, und das Dunkle an ihm, Mozart, nur der kennt es, der es beschreibt und deshalb Kenner genannt wird, und den andren wird zugeschrieben, daß sie es nie kennenlernen können, weil sie es nicht verstehen, weil sie das Dunkel nicht verstehen, das in Mozart eben auch ist, aber in keinem andren sein darf, weil es, neben dem Hellen, in ihm ebenfalls gesteckt hat und herausgekommen ist wie ein Span, den man entweder aus dem Fleisch herausholen oder anzünden muß. Schauen Sie, das ist so bei Mozart: Nur der, der über ihn schreibt, versteht ihn, indem er ihn fortschreibt, indem er Mozart sich selbst zuschreibt, aber ich ist ein anderer, immer, und das Phänomen ist dann letztlich, daß ihn alle verstehen, indem sie ihn nicht verstehen können, aber eben auf eine andre Weise verstehen als sie die schönen Weisen verstehen, die sie zu hören glauben. Aber ein Melodiker war er nicht, Mozart, keine Ahnung, was er war. Sie werden es mir schon sagen, hoffentlich oft genug, daß ich es verstehe. Auf die Weise, daß sie sagen, keiner außer ihnen, jeweils dem Einzigen, dessen Eigentum Mozart wirklich ist, indem er unser aller Eigentum sein soll, aber nur des Einen Eigentum ist, der ihn versteht, keiner also verstehe Mozart, indem alle Mozart verstehen können, das sei seine Größe, sagen sie, die Einzigen. Ein Jeder auf seine Art. Das ist seine Größe. Jeder auf seine Art, das ist seine Größe. Die Größe dessen, der spricht. Mozart. Wann hört diese Klammer auf? Sie hört auf, wenn ich es sage! Keinen Augenblick früher. Ich sage: Jetzt! Wunderbar, sie hört echt auf!), warum sollten sie auch auferstehen, man würde sie nicht sehen, denn wir sind es immer, die aufstehen wollen und jede Größe (wie jede Blöße) verdecken, indem wir auf sie draufsteigen, um selber größer zu erscheinen. Der dunkle Mozart wird die Kenner erhöhen, der helle Mozart der Unverständigen wird nicht kleinzukriegen sein, aber auch der dunkle Mozart ist nicht ganz unverständlich, sondern nur gerade genug, wie könnten ihn sonst die Verständigen als Einzige, aber immerhin, verstehen? Jeder Mozart, den es je gegeben hat, soll leben, und er soll dieses Jahr ganz besonders hoch leben, aber nicht jeder kann ein Mozart sein, denn daß er so hoch leben soll, hat ja nur darin seinen Grund, daß es nur den Einen Einzigen gegeben hat: Mozart, der der Welt gehört, aber Europäer war, nein, Teutscher, nein Österreicher natürlich, es ist nur natürlich, daß er Österreicher war und daher ist, andre sind nicht Österreicher, aber Mozart ganz sicher, er muß Österreicher gewesen sein, denn es ist eine Tatsache, daß Österreich so große, ja die größten! Künstler hervorgebracht hat, damit es ihnen, kaum daß sie da waren, einen ordentlichen Tritt versetzen konnte, damit sie endlich wieder verschwinden, einen Tritt versetzen, das können wir immer noch, ist ja nichts dabei, Bein heben und Tritt! So ists brav!, aber das ist eine Binsenweisheit, da braucht man nicht den ganz speziellen Fußtritt des Grafen Arco auf Mozarts Hintern, der sich, der Hintern, in Stanniol gewickelt, zumindest die eine Backe, au, die andre aber auch, die andre wird aber auch hingehalten, in ein andres glitzerndes Stanniol, und sogar diese eine wie die andre, jede Arschbacke ist zusätzlich auch noch verfärbt, vielleicht vom Tritt? und verfälscht, zumindest als Mindestes, zumindest verkleinert, wenn auch nicht maßstäblich und nicht maßgebend (im Arsch ists finster, singt Mozart, besessen vom Dunkel, das er sich heiter singt, damit er nicht drin verschwindet, in seinem Kanon, im Arsch der Mozartkugel ist es aber hell, denn innen ist sie aus Marzipan, im Kern faul, aber dieses Marzipan ist hellgrün, hell grün) in diesen Kugeln zur Welt bringen läßt, und zwar zur ganzen Welt, darunter tut es keiner, der je eine Kugel geformt hat und dann abgedrückt, egal was. Die Kunst wird ausgelagert, internationalisiert, wieder renationalisiert, sie gehört ja allen, sie gehört keinem, aber wenn sie erfolgreich ist, gehört sie wieder dem Lande, das den Künstler einst hervorbrachte, in einem Akt der Vergesellschaftung, und darin ist Österreich groß, ob im Arisieren jüdischen Eigentums oder im Einvernehmen, nein, nicht in dem, in der Einvernahme? Im Einbenehmen? Mit seinen großen Künstlern, und Mozart gehört daher uns, uns allein, das heißt: uns allen, da gibts nix, andere gehören nämlich nicht uns, nein, und daher gehören solche wie Mozart ganz besonders uns, weil die andren Platz gemacht haben, die nicht zu uns gehören, nein,  andre gehören vielleicht auch zu uns, aber nicht so sehr wie Mozart zu uns und uns gehört. Wir probieren sie aus, andre Künstler, wir probieren sie ständig aus, wo immer wir können, wann immer wir können, mal schauen, was herauskommt nach dem Probieren, während die Künstler noch studieren, aber nicht uns nicht uns, uns dürfen sie nicht studieren, sonst setzt es was, aber bitte, leider: Sie entsprechen nicht. Sie entsprechen egal wem, aber nicht uns. Wir sind es nicht, denen sie entsprechen. Und daher sollen sie am besten überhaupt nicht sprechen. Sie dürfen uns auch nicht vertreten, weil sie uns eben nicht entsprechen, sie treten zu kurz (naja, lang hat der Graf auch nicht treten müssen, und er hat dafür, bei Mozart, tanzen dürfen, wenn ihm die Füße vom Treten nicht zu schwer waren, und nicht nur ihm), sie treten zu lang, sie treten zu kurz, sie treten nicht in unsre Fußstapfen, die sind zu groß, die sind jedem zu groß, der nicht zu uns gehört, sie dürfen uns nicht vertreten, die Tritte, und nicht Europa, das dürfen sie nicht vertreten, dort dürfen sie sich noch nicht mal die Beine vertreten, das dürfen sie nicht, das dürfen auch zum Beispiel nicht: diese Fotos, die in ihren Leuchtkästen, den Rolling Boards, kurz auftauchen durften, Kunstwerke, die jetzt aber nicht mehr erscheinen dürfen, die uns nicht mehr vertreten dürfen, während wir uns noch gemütlich die Beine vertreten,  nicht einmal kurz dürfen sie uns vertreten, nicht einmal lang, es ist Kunst, die vollkommen in Ordnung ist, astrein, aber uns darf sie nicht vertreten, und wir sind nicht ihre Vertreter auf Erden,  ja,  Kunst ist diese Courbet-Paraphrase mit dem Damenslip, von einer Künstlerin namens Tanja Ostojic, ich nenne sie hier mit Namen, und das andre Kunstwerk, die von Arsch zu Arsch kopulierenden als  Landesherrscher samt Queen maskierten Völkervereiniger von Carlos Aires, das ist Kunst, das ist Kunst, das ist nicht auch Kunst, das ist Kunst, weil ich es sage, und ich sage es, weil sie es mir gesagt hat, und das genügt mir schon, die Kunst, daß sie es ist, sie muß es ja wissen, die Kunst, ja, die, obwohl sie gänzlich verschieden von etwas ist, das ich kenne, gerade deshalb weiß ich, daß es Kunst ist, sie kommt nicht von Können, sondern von Kennen. Was der Bauer nicht kennt, frißt er nicht, was ich nicht kenne, ist Kunst, allerdings ist nicht alles, was ich nicht kenne, schon Kunst, aber Kunst hat die Voraussetzung, daß man es nicht kennt und kennenlernen muß, das geht aber nur, wenn man vorgestellt wurde, das heißt, wenn man eine Vorstellung davon entweder bekommen oder gesehen hat (sollte das etwa schon die Kunst sein: daß vollkommen verschiedene Dinge hervorgebracht werden, die sich andre, jeder, der nicht ich ist, nicht einmal vorstellen können, nicht einmal vorstellen wollen?, aber Mozarts Kunst kann man sich natürlich immer vorstellen, ob man sie nun kennt oder nicht, indem man von ihm sagt, man könne sich sein Werk, ihn, nicht vorstellen, so groß sei er gewesen, also wirklich nur er, Mozart selbst, konnte Mozart hervorbringen, zumindest so, wie wir ihn heute kennen und lieben und daher verraten, was schon Jesus gewußt hat. Der Verrat ist immer wichtig und nötig. Verraten und verkaufen tun wir schon, damit muß er sich nicht mehr beschäftigen, und es wird gesagt: Gerade indem wir Mozart beschreiben können, in der Vereinzelung seiner Töne und deren Verbindungen untereinander, der jeweiligen Tonarten, die er ausgesucht hatte, um ein bestimmtes Gefühl auszudrücken, ein Gefühl, das er nicht gebraucht, aber doch immerhin hergegeben hat, ob er es nun hatte oder nicht, denn das ist der Kunst ganz egal, ob einer selber ein Gefühl hat, wenn er es nur irgendwo hineinlegen und uns damit reinlegen kann; in all diesen schrecklichen und schrecklich durchdachten Vereinzelungen und Parametern, hört jeder nur diesen und jenen Ton, jeder einen Andren, jeder ein andres Zusammenspiel von Tönen, und sieht man vom Wesen der Kunst, das Arbeit ist, ab, ja, auch für Mozart war die Kunst Arbeit, obwohl es bei ihm fast von selbst ging, diese unglaubliche Mischung von Unbewußt, Höchste Lust, und Bewußt Gesetztem, egal, aus dem Was er gemacht hat, erfährt man ja nichts von dem, was er gemacht hat, das kann nie geklärt werden. Man kann in der Kunst sagen, was etwas ist, Millionen Menschen können es millionenmal anders sagen, man kann es erfassen, erstellen, konstituieren, nachbauen, aber was es ist, das weiß keiner. Und das weiß daher jeder. So. Klammer zu, o Gott, wo ist die Klammer hin? Ach, ich habe sie verloren! Nein, doch nicht, ah, das ist sie ja!, jetzt kommt das, was außerhalb der Klammer kommt, nämlich): Was es ist, weiß keiner. Was es ist, weiß jeder. Was etwas ist, kann man erst wissen, wenn man es weiß. Und so kann man, im Glauben, daß man, indem man nichts definiert von dem, was etwas ist, nämlich Kunst, die darin besteht, daß sie nicht definiert werden kann, so kann man also darüber diskutieren, ob  diese Bildwerke, die kurz im Licht erscheinen sollten, erschienen sind und dann wieder verschwinden sollten und jetzt endgültig verschwunden sind, aus Steuermitteln, aus den Mitteln, uns zu steuern, aus der Dividende der Verstaatlichten Industrie oder von dieser selbst, von diesem Selbst, bezahlt worden sind, darüber kann man endlos diskutieren, ob die regierende, nach Beachtung gierende Partei es bezahlt hat oder sich bezahlen hat lassen, und wer dafür überhaupt verantwortlich ist, man kann den Scheiß weghauen, was man eh inzwischen getan hat, und man glaubt, man kann genauso auch über Kunst reden, und man kann auch die Künstler weghauen, mitsamt der Kunst, und: Keiner schützt sie. Keiner hat sie je geschützt, und keiner schützt sie heute. Sie schützen Mozart, der längst ungeschützt verschwunden ist, ohne Geleitschutz, sie schützen alles Bewährte, egal, wie es zu Lebzeiten krepiert ist, o Gott, diese Weisheit ist mir schon wieder in die Binsen gegangen!, aber sie schützen keine Künstler. Sie schützen niemals Künstler. Sie schützen sie nicht. Sie schützen sie nicht. Sie hassen sie. Ja, meinetwegen, sie hassen die Kunst ja auch, sie hassen die Kunst, aber die muß sein, die muß sein, weil es ihnen gesagt worden ist, daß Kunst sein muß und bleiben muß, aber sie hassen die Künstler, bis sie von einem erfahren, daß er bleiben durfte, nicht vorher, sie hassen ihn immer. Sie hassen die Künstler sogar ganz besonders, denn die haben ihnen das alles eingebrockt. Sie verachten sie. Bitte, das ist ja auch gut. Aber: Sie schützen sie nicht. Sie schützen Parteien, sie schützen Politiker, sie schützen Industriellenvereinigungen, sie schützen vor, Sponsoren gefunden zu haben, die aber dann nur das zahlen wollen, was man ihnen vorher gegeben hat,  jeder hat seine Lobby, die ihn schützt, jeder schützt jeden, aber die Künstler schützt keiner, jeder hat einen oder eine Organisation, die ihn schon schützt, bevor er noch angegriffen wird von irgendwelchen sozialdemokratischen Volksparteilichen, bloß die Künstler schützt wieder mal  keiner. Das sage ich jetzt hier und aus. Hier darf ich es sagen. Das, was des Schutzes bedarf, wird grundsätzlich nicht geschützt, das ist unser Prinzip. Und ein unberatener Mensch (Wolfgang Müller-Funk: „Negativ an einem solchen, historisch überholten Nationalismus ist nicht dessen Negativität.... Nein, negativ daran ist, dass er ein Nationalismus bleibt, eine übertriebene Selbstbezogenheit, die sich etwas darauf einbildet, dass wir Österreicher angeblich ganz besonders schlimm und verkommen sind. Im Gegensatz dazu wäre es gerade vor dem Hintergrund der österreichischen Ratspräsidentschaft angebracht,.... das Jahr 1945 - einschließlich der Shoah - als gesamteuropäisches Ereignis zu betrachten) hat daher vorgeschlagen, weil unser Nationalbild ja, durch noch unberatenere Künstler und Denker als er einer ist, so negativ geworden ist, daß es im Ausland nur noch so gesehen wird wie diese paar unberatenen Künstler, dieses Dreckhäufchen, es gesehen haben, deswegen berät der Unberatene uns jetzt freigiebig, daß, man glaubt es kaum, aber er sagt es, daß die Shoah ausgelagert werden soll, und zwar nach Europa. Dort wird sie beachtet werden wie Kunst, hoffen wir, Kunst muß sein, die wird beachtet, Umbringen muß auch sein, das wird auch beachtet. Sie soll zur europäischen Frage, zum europäischen Problem werden, die Ermordung von Millionen. Sehr schön. Das hat der, der das geschrieben hat, vielleicht vom iranischen Präsidenten gelernt, der die Shoah doch auch wieder zurückbringen möchte, dorthin, wo sie stattgefunden hat, aber zuerst müssen natürlich die Juden wieder in die Länder, die sie einst ausrotten wollten, zurückgebracht werden, damit man sie besser findet, die Juden, wenn man sie wieder umbringen möchte, und so strengt sich der unberatene Ratgeber tapfer an, die Juden auf eine gesamteuropäische Ebene zu heben, nach ganz Europa auszulagern, umzulagern, nach ganz Europa, wenn schon, denn schon, schließlich sind wir jetzt Präsident von dem Ganzen!, und dort haben sie überhaupt mehr Platz, wenn sie auch nicht ihren Platz finden sollen, während der iranische Präsident, um sie erneut zu vernichten, sie zurückbringen möchte in die Ursprungsländer, wie er es nennt, und so schließt sich der Kreis, alles ist erleuchtet, jetzt nicht mehr, denn die Leuchtkästen sind nicht mehr bestückt, alles wird verlagert. Alles wird verlangt und bekommen. Was da ist, muß weg. Was weg ist, soll her.  Ruckzuck! Juden an den Wörthersee, aber das geht nicht, da müßten sie nämlich dreisprachige Ortstafeln anbringen, und sie schaffen ja nicht mal zweisprachige.

 

 

8.1.06

Der Präsident des Nationalrats, Khol, sagt heute öffentlich, in seiner Eigenschaft als Politiker ins Fernsehn eingeladen, daß es gut sei, daß diese „Plakate“, von denen hier die Rede ist, entfernt worden seien, weil sie ein „Schmarrn“ seien, jedoch er, Khol, aber (jetzt erst recht!) immer für die Freiheit der Kunst eintreten werde, solange er noch Tritte übrig habe. So erfahren wir von einem führenden Politiker etwas über die Erfahrungsarten, die es bei der Betrachtung von Kunst gibt, denn seine Erfahrungsart scheint immer die primäre zu sein, nein, das Primäre, weil er, der Primus, es ist, der die Kunst anschaut, und er erhält ja auch, als Primus unter andren Primadonnen, die aber heute leider heiser sind und nicht mitsingen können, ausgiebig Gelegenheit, sich öffentlich zu entäußerln, wurde er doch zum Äußerln in die Öffentlichkeit geführt. Damit er sein eigenes Nest nicht beschmutzt. Er läßt dem von ihm Erfahrenen also keinerlei Chance, daß es sich selbst einen Sinn geben könnte, und zwar durch sich selbst. Der Primus, der Paritäten setzt, gibt den Sinn und ergibt den Sinn und ergibt sich, willig, dem Sinn, den er selbst, großzügig, wie er ist, hergegeben hat. Kunst, die er mit allen Sinnen zu erfahren imstande ist, die er besitzt (was uns Gemeine betrifft, so hat es keinen Sinn, uns Kunst zu erklären, wir verstünden sie doch nicht, wir haben ja keinen Sinn für sie, wie wir überhaupt keinen Sinn haben), Kunst, wie er, der Nationalratspräsident, sie erfahren hat, ist für ihn nichts als die Herausarbeitung seines naturtrüben Bewußtseins, das sich vor jeder Theoretisierung scheut wie ein Tier vor der Stallmauer, die nicht mit der Schallmauer zu verwechseln ist. Die Kunst ist grenzenlos, daher muß man ihr Grenzen setzen. Sogar dem Schall ist ja seine Schallgrenze gesetzt worden. Es scheut sich der Herr Nationalratspräsident offenbar ganz entsetzlich vor einer geistigen Stadlmauer, hinter der sich etwas tun könnte, ein echter Erfahrungs- und Erfassungsprozeß vielleicht. So aber ist Kunst für Khol nur etwas, das man anschauen kann, bis man wieder wegschauen muß, weil man den Anblick von diesem Schmarrn nicht erträgt, und sonst ist Kunst nichts. Es wird eine Kunst sein dürfen, oder es wird keine Kunst sein dürfen. Na schön, dann eben nicht. Gut, daß sie jetzt weg ist, es gibt ja bessere Kunst, die natürlich frei sein muß und es auch bleiben darf. Die andre Kunst, die keine Kunst ist, weil ja jeder sie sehen könnte, wenn er wollte, soll zwar auch frei sein, muß aber weg, weil er, Khol, es sagt, und er sagt doch nur, was alle sagen. Schließlich ist er Volksvertreter und vertritt uns, indem er sich die Beine an der Kunst vertritt. Das ist ein Unglück. Er zapft sich seinen trüben Saft aus einem Fäßchen Meinung Uralt, aus dem das Klare nie mehr wiederzugewinnen sein wird, nicht mehr herausgearbeitet werden wird können. Die Theorie leckt noch daran, an diesem Safterl (zum Schmarrn ißt man doch eher Kompott, oder?), aber der Politiker bleibt unbeleckt und ist stolz darauf. Kein Unglück, oder doch ein Unglück? So. Also der Saft wäre jetzt abgeleitet und ausgetrunken, vom Präsidenten, aber für alle, stellvertretend für uns alle, weil es offenbar persönliche Erfahrungen gibt, die sagen, daß das keine Kunst ist, was zwar immer noch geschützt werden muß, aber selbstverständlich nur, solange es Kunst  ist. Was keine ist, wird auch nicht geschützt. Und jeder bestimmt das Seine (und damit das Sein), entzieht der Kritik den Boden, indem er ihr das entzieht, was sie kritisieren könnte, und so bleiben wir schön im Faß sitzen, halten aber nicht, wie Diogenes, den Mund. Nein, was immer wir halten, den Mund halten wir nicht. Und sehen tun wir auch nichts, wie denn auch? Sehen tun wir in keinem Sinn einen, in einem Sinn keinen, sondern eben: nichts. Am Ende werden wir uns dann auf das Faß mit dem guten Saft der trüben, aber immerhin frommen Denkart ausreden, wenn wir nichts gesehen haben werden. So ist das geplant, und so ist es auch gewünscht. Und was der Gast wünscht, das wird ihm gebracht, mit oder ohne Trinkgeld. Aber irgendwer wird zahlen müssen, das seh ich schon kommen. Und der wird dann sagen: Das habe ich nicht bestellt! Wieso soll ich denn das zahlen? Ich wollte keinen Schmarrn, ich wollte lieber einen lieben Leberkäs.

 

2.1.2006 / 8.1.2006
Bilder: Mozart? 1790, Johann Georg Edlinger, München; Mozartkugel 2005, Salzburg

 


Neujahr © 2006 Elfriede Jelinek

 

zur Startseite von www.elfriedejelinek.com